Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Summer 2007

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
V 15050 - Einführung in die politische Ökonomie

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/A

Time: Monday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ 1_Themenplan.pdf ]

Description:

Ansätze der Politischen Ökonomie behandeln die Wirkung politischer Entscheidungen auf ökonomische Entwicklungen sowie deren Einflüsse auf politische Entscheidungen. Zur Erklärung dieses interdependenten Zusammenhanges konkurrieren eine Fülle von unterschiedlichen Ansätzen der Politischen Ökonomie, die in zentralen Denkmustern (Paradigmen) zusammengefasst in der Veranstaltung vorgestellt und auf ihren Erklärungswert überprüft werden. Schwergewichtig werden die klassische Politische Ökonomie, die Marx'sche Ökonomie, die neoklassische Theorie, die keynesianischen Ansätze, der Monetarismus und der Neoliberalismus behandelt. Die Analytik in Bezug auf Theorie und Empirie werden dabei im nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhängen mit Blick auf aktuelle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Inflation, wirtschaftliches Wachstum, außenwirtschaftliche Interdependenzen, Globalisierung und Verteilung von Reichtum und Armut behandelt. Ein detaillierter Themenplan mit Literaturhinweisen ist auf der Homepage des Jean-Monnet Centres of Excellence (http://www.jmc-berlin.org) abrufbar. Dort finden sich auch Hinweise zu Sprechstunden, technischen Einzelheiten und weitere interessante Veranstaltungen auch an anderen Universitäten im In- und Ausland mit finanziellen Förderungsmöglichkeiten.

RV 15580 - Wie weiter mit Europa? Fragen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 21/A

Time: Thursday, 18:00 - 20:00

Syllabus: [ Aushang_Themeplan.pdf ]

Description:

Deutschland hat die Ratspräsidentschaft innerhalb der Europäischen Union übernommen. Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit knüpfen an die deutsche Ratspräsidentschaft hohe Erwartungen und hoffen, dass von ihr entscheidende Impulse für zahlreiche Politikfelder der EU ausgehen. Wir werden die Ratspräsidentschaft mit einer Ringvorlesung begleiten: Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik werden wöchentlich zu zentralen Themen sprechen. Es wird um institutionelle Reformen der EU gehen, um zentrale Politikfelder wie Umwelt, Energie, Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie um Europas neue Rolle in der Welt. Zum Abschluss der Ringvorlesung wartet eine kleine Überraschung.

PS 15151 - The "Ring of Friends": EU Foreign Policy and the European Neighbourhood

Lecturer: Pablo Gandara, Mark Furness

Location: Ihnestr. 56, Konferenzraum

Time: Tuesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ PS_15151_Themenplan.pdf ]

Description:

This course focuses on the development of the European Union's Neighbourhood Policy and its implementation with regard to Europe's near abroad. Seminars cover specific aspects of the ENP and CFSP such as external trade, security and migration policy. Students are invited to assess the effectiveness of EU policy instruments in the neighbourhood's 'sub regions' - The Middle East and North Africa, The Caucasus, and Eastern Europe.

PS 15057 - Actors, Preferences, Instruments: Die Politische Ökonomie des Außenhandels

Lecturer: Max Büge

Location: Ihnestr. 21/E

Time: Wednesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ PS_Themenplan_Actors_Preferences.pdf ]

Description:

Ziel des Proseminars ist es Studierende in die Theorie Internationalen Handels und Internationaler Handelspolitik einzuführen. Gegenwärtige Debatten zu Globalisierung, Delokalisierung und Entwicklung werden im Rahmen des Seminars aufgegriffen und in einem handelstheoretischen Kontext verortet. Ökonomische Grundlagenanalyse, Diskussionen zu jüngeren Entwicklungen in regionalen und multilateralen Handelsverhandlungen und die Analyse von Handelspolicies bilden die Grundlage des Proseminars. Auch wenn ein breiter Konsens besteht, dass Handelsliberalisierung zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand führen kann, sind die Debatten über Kausalitätsgefüge facettenreich. Anspruch des Proseminars ist es, über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Nuancen der jeweiligen Thematiken näher zu bringen. Ein wesentlicher Teil der Sitzungen ist der grundlegenden Theorie Internationalen Handels gewidmet. Darüber hinaus werden die Struktur weltwirtschaftlicher Interaktionen sowie neue Herausforderungen für Regierungen, internationale Organisationen, NGOs sowie für Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. In Fallbeispielen werden die multilaterale Arena und verschiedene regionale und bilaterale Handelsabkommen dargestellt.

PS 15056 - The Choice for Europe? Politik und Wirtschaft in Europa

Lecturer: Max Büge

Location: Ihnestr. 22/E1

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ PS_Themenplan_The_Choice_for_Europe.pdf ]

Description:

Nach der Errichtung des Binnenmarkts und der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion wächst die Europäische Union zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammen. Die Union bestimmt heute weitgehend den wirtschaftspolitischen Spielraum ihrer Mitgliedsländer. Der ökonomische Nutzen dieses Prozesses liegt auf der Hand, doch führt die Integration auch zu Verwerfungen innerhalb der Mitgliedstaaten, deren Folgen wiederum auf europäischer Ebene verregelt werden. Der Kurs befasst sich daher mit den verschiedenen Logiken der Integration in Europa, dem institutionellen Aufbau und den politischen Entscheidungsprozessen der EU, zentralen Aspekten des einheitlichen Wirtschaftsraumes und neuen politischen Herausforderungen europäischer Umverteilungs- und Außenpolitik.

PS 15054 - The Wonderful Wizard of Oz: Die Politische Ökonomie von Kapitalmärkten, Wechselkursregimen und Internationaler Makroökonomischer Politik

Lecturer: Conrad Clemens, Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 55/105

Time: Wednesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ PS_15054_Themenplan.pdf ]

Description:

Ziel des Proseminars ist es Studierende in das theoretische und methodologische Instrumentarium zur Analyse von transnationalen Kapitalbewegungen, Wechselkursdynamiken und internationaler makroökonomischer Politik einzuführen. Gegenwärtige Debatten zu Währungskrisen, Kapitalmarktturbulenzen, der Thematik von Entwicklungsländern und Verschuldung sowie zu Struktur und Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden in dem Seminar aufgegriffen und in einem politökonomischen Kontext verortet. Anspruch des Proseminars ist es über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Nuancen der jeweiligen Thematiken näher zu bringen. Ein erster Teil der Sitzungen ist grundlegenden politikwissenschaftlichen, politikökonomischen und makroökonomischen Konzepten und Methoden gewidmet. Darauf aufbauend werden die Strukturen weltwirtschaftlicher monetärer Interaktionen sowie neue Herausforderungen für Regierungen, internationale Organisationen und NGOs beleuchtet. In Fallbeispielen werden konkrete Problematiken erörtert und diskutiert. Basisliteratur: Paul R. Krugman & Maurice Obstfeld: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, München: Pearson Studium, Aktuelle Ausgabe.

PS 15053 - Einführung in die Theorie der sozialen Wahl

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 22/E1

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ ]

Description:

As Dr. Thilo Bodenstein holds an assistance professorship at the University of Mannheim for the summer term 2007, his seminars will be replaced by the seminars of Max Büge. Please find further information to the seminars of Max Büge on this Website.

PS 15052 - Politische Ökonomie der Europäischen Finanzpolitik

Lecturer: Oliver Pamp

Location: Ihnestr. 22/E1

Time: Thursday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ 00_PS_15052_Themenplan.pdf ]

Description:

Europäische Finanzpolitik ist seit einigen Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Nach dem Verlust nationalstaatlicher Autonomie im Bereich der Geldpolitik durch die Einführung des Euro, ist den Staaten nur noch die Fiskalpolitik als makroökonomisches Steuerungs- und Verteilungsinstrument geblieben. Trotz dieses gemeinsamen Rahmens unterscheiden sich die Länder der EU aber auch weiterhin deutlich in Ausgaben -und Abgabenhöhe, Defiziten und Gesamtverschuldung. Mit Hilfe der Politischen Ökonomie, welche Wirtschaftpolitik und wirtschaftliche Performanz aus dem Zusammenspiel individueller Präferenzen, politischer Entscheidungsprozesse und Institutionen erklärt, lassen sich diese Unterschiede analysieren und erklären. Das Seminar führt zunächst ein in die ökonomischen Grundlagen staatlicher Finanzpolitik. Auf dieser Basis werden dann verschiedene polit-ökonomische Modelle behandelt, die zu erklären versuchen, warum Staaten in ihrer Finanzpolitik divergieren, warum einige Länder größere Schwierigkeiten haben ihren Haushalt zu konsolidieren als andere und welche Möglichkeiten und Grenzen einer weiteren Europäisierung in diesem Politikfeld bestehen. Die Veranstaltung setzt ökonomische und statistische Grundkenntnisse sowie das Verstehen englischsprachiger Texte voraus. Ein detaillierter Seminarplan sowie die Literaturliste werden zum Beginn des Semesters auf unserer Website (www.jmc-berlin.org) vorliegen. Für die Vorbereitung auf das Seminar empfiehlt sich die Lektüre von Charles B. Blankart (2005): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen.

PS 15051 - Konkurrierende Theorien der Wirtschaftspolitik in Europa

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Alexander Salhi

Location: Ihnestr. 21/F

Time: Tuesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ PS_15051_Themenplan+Literatur.pdf ]

Description:

Die Wirtschaftspolitik in Europa sucht nach angemessenen Politikvarianten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Dynamik und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Zwei Denkmuster konkurrieren in der politischen Praxis: Die eine Seite setzt auf 'mehr Markt', die andere Seite auf 'mehr Staat'. In der Politischen Ökonomie werden diese Theorien mit den Begriffen angebotsorientierte oder auch neoklassische Überlegungen in Abgrenzung zu nachfrageorientierten bzw. keynesianischen Varianten belegt. Theoretische und empirische Ansätze werden dabei im nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhängen mit Blick auf aktuelle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Inflation, wirtschaftliches Wachstum, außenwirtschaftliche Interdependenzen, Globalisierung und Verteilung von Reichtum und Armut behandelt. Diese werden im Hinblick auf die Wirksamkeit daraus abgeleiteter politischer Optionen bewertet. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung auch Ansätze der Ökonomischen Theorie der Politik vorgestellt. Anhand dieser soll die Wirkung politischer Entscheidungen auf ökonomische Entwicklungen, sowie deren Einfluss auf politische Entscheidungen analysiert werden.

HS 15308 - Institutionen und der Weg zur Entwicklung

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 21/E

Time: Wednesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ ]

Description:

As Dr. Thilo Bodenstein holds an assistance professorship at the University of Mannheim for the summer term 2007, his seminars will be replaced by the seminars of Max Büge. Please find further information to the seminars of Max Büge on this Website.

HS 15305 - Parteienwettbewerb in Europa

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Till Weber

Location: Ihnestr. 56

Time: Thursday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Seminarplan_Literatur.pdf ]

Description:

Parteien gelten als zentrale Akteure in den politischen Systemen Europas. Ihre Konkurrenz um Parlamentsmehrheiten kennzeichnet die Funktionsweise liberaler Demokratien. Die Politikwissenschaft hat daher der systematischen Erklärung des Parteienwettbewerbs um Wählerstimmen besondere Beachtung geschenkt. Es ist Ziel des Seminars, einen Überblick über relevante Theorien zu geben und in sozialwissenschaftliche Modellierung sowie ihre empirische Fundierung einzuführen. Als Ausgangspunkt dient das klassische Modell rationaler Wahl (Downs), das einen allgemeinen Rahmen für die Interpretation von Parteihandeln geschaffen hat. Andere Ansätze werden in der Folge als Variationen der Annahmenstruktur behandelt: Laufen Parteien der Mehrheitsmeinung hinterher oder können sie diese selbst beeinflussen? Mit welchen Gütern handeln Parteien auf dem elektoralen Markt, welche Ziele verfolgen sie? Ist eine Partei ein einheitlicher Akteur? Die Implikationen dieser und anderer Fragen werden theoriegeleitet anhand von Beispielen aus europäischen Demokratien auch empirisch untersucht, wobei die Betrachtung von der Parteien- auf die Wählerebene ausgeweitet wird. Basisliteratur: Downs, A. (1957) An Economic Theory of Democracy, New York: Harper. Gray, M. und A. Wuffle (2005) Vindicating Anthony Downs, in: PS, 38/4, S. 737-40.

HS 15303 - Makroökonomische Wirtschaftspolitik in Transformationsländern: Herausforderungen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 22/E2

Time: Wednesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ HS_15303_Themenplan.pdf ]

Description:

Im internationalen Vergleich sind Deutschland und die anderen Industriestaaten als reich zu bezeichnen. Andere Länder weisen ein viel geringeres Pro-Kopf-Einkommen auf. Dabei besteht eine gewisse Dynamik: Während einige Entwicklungsländer/Transitionsländer einen erfolgreichen Konvergenzprozess eingeschlagen haben, vor allem in Südost-Asien, zeigen andere Länder nur einen unbefriedigenden Trend. Auch für Europa stellt sich dieses Problem mit neuer Dringlichkeit, denn der Beitritt der mittel -und osteuropäischen Länder zur EU bedeutet ein größeres Wohlstandsgefälle innerhalb der Union und bedingt eine Umverteilung von ökonomischen Ressourcen. Es stellt sich somit das Problem, wie der ökonomische Konvergenzprozess dauerhaft beschleunigt und stabilisiert werden kann, ohne zu sozialen und politischen Verwerfungen in der EU zu führen. Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden in diesem Hauptseminar die gängigen Wachstumsstrategien für Entwicklungs-/Transitionsländer diskutiert. Dabei soll insbesondere auf das Verhältnis von Staat und Markt eingegangen werden. Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, des wirtschaftlichen Wachstums gehören dabei sicherlich zu den anspruchsvollsten Herausforderungen, da sie die ökonomischen und politikwissenschaftlichen Disziplinen in großer Breite umfassen.

HS 15302 - Rational-Choice Modelle der Politikwissenschaft am Beispiel der Europäischen Union

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 55/121

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ HS_15302_Themenplan+Literatur.pdf ]

Description:

In den letzten zehn Jahren hat es eine regelrechte Explosion der theoretisch informierten Analysen der Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union gegeben. Ein Großteil der Literatur bedient sich hierbei der Methoden des Rational-Choice-Ansatzes, da diese logisch stringente und präzisere Formulierungen der Argumente ermöglichen und damit auch das empirische Testen der Modelle erleichtern. Ziel dieses Hauptseminars ist es eine Einführung in diese Literatur zu geben. Spezifisch bedeutet dies dreierlei. Erstens wird ein Einblick in das methodische Instrumentarium des Rational-Choice-Ansatzes in der Politikwissenschaft gegeben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Spieltheorie und räumliche Modellierungen gelegt. Dieser Einblick ist insofern von Bedeutung, als dass zum einen nur über diesen Weg ein angemessenes Verständnis der Modelle und Theorien selbst möglich ist und zum anderen hiermit das Erlernen des eigenständigen Formulierens logisch konsistenter Argumente deutlich erleichtert wird. Zweitens werden grundlegende Modelle und Theorien, die im Rahmen des Rational-Choice-Ansatzes zur Erklärung politischer Prozesse entwickelt wurden, vorgestellt. Diese Modelle sollen drittens herangezogen werden, um Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union zu beleuchten. Dabei sollen beispielsweise die Auswirkungen der unterschiedlichen Gesetzgebungsverfahren, Koalitionsbildungen innerhalb des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Parlamentes und die Interaktionen zwischen legislativen und exekutiven Gewalten untersucht werden.

HS 15301 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56 / Konferenzraum

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ HS_15301.pdf ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.