Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Summer 2009

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
PS 15165 - PS Europäische Integration: Akteure, Institutionen, Politiken

Lecturer:

Location: Ihnestr. 22 E 1

Time: Monday, 18:00 - 20:00

Syllabus: [ PS Europaesiche Integration_Themen.pdf ]

Description:

Der Kurs befasst sich mit der intergouvernmentalen Logik der Europäischen Integration, dem institutionellen Aufbau und den politischen Entscheidungsprozessen der EU, zentralen Aspekten des einheitlichen Wirtschaftsraumes und neuen politischen Herausforderungen europäischer Umverteilungs- und Außenpolitik.

PS 15066 - Ansatzpunkte moderner politischer Ökonomie: Kontroverse und Bewertung

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/F

Time: Wednesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ PS 15066.pdf ]

Description:

Die Politische Ökonomie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem breit verwendeten Analyseinstrument politischer und ökonomischer Prozesse entwickelt. Auf methodischer Ebene bedient sich die Politische Ökonomie der Axiome und Modelle der Wirtschaftswissenschaft und ist daher in ihrer theoretischen Formulierung und empirischen Testbarkeit strikter als andere Teilbereiche der Politikwissenschaft.<span>  </span>Im Fokus steht die Wirkung politischer Entscheidungen auf ökonomische Entwicklungen sowie deren Einflüsse auf politische Entscheidungen. Insbesondere geht die Politische Ökonomie dabei davon aus, dass Regierungen keine sozialen Wohlfahrtsoptimierer sind, sondern eigene Interessen verfolgen, die nur manchmal zum sozialen Optimum führen. Das Proseminar gibt einen einführenden Überblick über den Forschungsbereich der Politischen Ökonomie, seine offenen Stränge und seine Widersprüche bzw. Kontroversen. Ziel ist dabei die Einordnung und Bewertung der verwendeten Modelle unter Gebrauch geeigneter wissenschaftlicher Maßstäbe. Dies geschieht theoretisch und angewandt an ausgesuchten Problemfeldern in der Wohlfahrtsstaatlichkeit, der Staatsausgaben und der Struktur von Arbeitsbeziehungen.</font></p>

PS 15061 - Die Politische Ökonomie des Außenhandels

Lecturer: Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 22/ E2

Time: Tuesday, 08:30 - 10:00

Syllabus: [ Literaturliste (1).pdf ]

Description:

Ziel dieses Proseminars ist es, die politische Logik hinter staatlichen Handelsbeschränkungen und –regulierungen besser zu verstehen. Dazu ist zunächst ein kurzer Ausflug in volkswirtschaftliche Grundlagen erforderlich: Welche Auswirkungen hat internationaler Handel? Wer profitiert von und wer erleidet Nachteile durch eine stärkere  weltwirtschaftliche Verflechtung? Danach wenden wir uns wieder genuin politikwissenschaftlichen Fragestellungen zu: Warum entscheiden sich Regierungen für bestimmte Außenhandelspolitiken? Warum haben internationale Organisationen wie die Welthandelsorganisation heute eine so große Bedeutung in der Handelspolitik? In welchem Verhältnis stehen bilaterale Handelsabkommen, regionale Integration und globale
Handelspolitik zueinander? Wie unterscheidet sich die politische Dynamik hinter Handelsabkommen im Bereich des Güterverkehrs von der Entwicklung gemeinsamer Standards etwa im Bereich des intellektuellen Eigentums oder des Arbeitsschutzes? Im Seminar werden wir theoretische Erklärungsansätze zur Beantwortung dieser Fragen kennen lernen und anhand ausgewählter Beispielfälle näher untersuchen.

HS 15205 - Wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen in der EU: Theoretische Erklärungen und empirische Evidenzen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/F

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ HS15205.doc ]

Description:

Das Ziel dieses Hauptseminares ist es, Studierende mit dem theoretischen und methodologischen Instrumentarium zur Analyse europäischer Wohlfahrtsstaatsentwicklung vertraut zu machen. Hierzu werden institutionelle Entscheidungsprozesse, Umverteilungspolitiken und die (Rück-) Wirkungen dieser Politiken mit geeigneten Modellen erklärt und bewertet. Neben der Diskussion über Kontinuität, Varianz, und Konvergenz europäischer Wohlfahrtsstaaten, wird der Einfluss zunehmender Europäischer Integration, insbesondere durch die EU Kommission, behandelt. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen globaler Industrieverlagerung auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten beleuchtet. Die Veranstaltung setzt ein Grundwissen an polit-ökonomischer Theorie voraus, wie es etwa  in den Vorlesungen zum OSI-Modul (Internationale) Politische Ökonomie erworben werden kann.

HS 15204 - Europäische Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern: Neue Herausforderungen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestrasse 56/ Seminarraum

Time: Monday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Syllabus - HS 15204 SoSe 2009.pdf ]

Description:

Der multilaterale Handel erlebt in den letzten Jahren eine zunehmende Liberalisierung. In den Verhandlungen der Doha-Runde und durch die zunehmenden bilateralen Handelsbeziehungen mit der Europäischen Union, spielt die EU eine immer wichtigere Rolle, vor allem bei so genannten Preferential Trade Agreements (PTA). Die EU engagiert sich hierbei vorrangig in intensiven Handelsverhandlungen mit den Entwicklungsländern. Der Kurs wird in vier Teilen gegliedert. Im ersten Teil wird die Einleitung zur EU Handelspolitik im allgemeinen (Akteure, Interesse, Instrumente und institutionelle Ansätze) erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit sozialen Aspekten der EU Handelspolitik. Die Voraussetzungen an die Handelspartner der EU wie die Beachtung und Erhaltung der Umwelt, der Sicherheit der Gesundheit, der Freiheit von Gewerkschaftsbildung und demokratischen Grundsätzen, wie der freien Wahl werden beleuchtet. Im dritten Teil werden die Handelsbeziehungen der EU mit den BRIC-Ländern (Brasilien, Russland, Indien und China) diskutiert. Im letzten Teil werden die Studenten schließlich die Handelsbeziehungen der EU mit ausgewählten Regionen analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Homepage: www.jmc-berlin.org

C 15235 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56, Seminarraum

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ C 15235.doc ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.