Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Winter 2007/2008

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
V 15070 - Einführung in die Politische Ökonomie (PÖ)

Lecturer: Dr. Christian Fahrholz

Location: Ihnestr. 21 / A

Time: Monday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ V 15070 Seminarplan.pdf ]

Description:

Die Politische Ökonomie untersucht die Interdependenz zwischen dem ökonomischen und politischen System. Insbesondere geht die Politische Ökonomie davon aus, dass Regierungen keine sozialen Wohlfahrtsoptimierer sind, sondern eigene Interessen verfolgen, die nur manchmal zu einem gesellschaftlichen Optimum führen. Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über den Forschungsbereich der Politischen Ökonomie und untersucht den Zusammenhang zwischen individuellen Entscheidungen, institutionellen Strukturen und gesellschaftlichen Ergebnissen von Staatstätigkeit.

PS 15074 - The Wonderful Wizard of Oz: Die politische Ökonomie internationaler Kapitalmärkte (IPÖ)

Lecturer: Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 21 / E

Time: Wednesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ PS 15074 Seminarplan.pdf ]

Description:

Ziel des Proseminars ist es Studierende in das theoretische und methodologische Instrumentarium zur Analyse von transnationalen Kapitalbewegungen, Wechselkursdynamiken und internationaler makroökonomischer Politik einzuführen. Gegenwärtige Debatten zu Währungskrisen, Kapitalmarktturbulenzen, der Thematik von Entwicklungsländern und Verschuldung sowie zu Struktur und Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden in dem Seminar aufgegriffen und in einem politökonomischen Kontext verortet. Anspruch des Proseminars ist es über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Nuancen der jeweiligen Thematiken näher zu bringen. Ein erster Teil der Sitzungen ist grundlegenden politikwissenschaftlichen, politikökonomischen und makroökonomischen Konzepten und Methoden gewidmet. Darauf aufbauend werden die Strukturen weltwirtschaftlicher monetärer Interaktionen sowie neue Herausforderungen für Regierungen, internationale Organisationen und NGOs beleuchtet. In Fallbeispielen werden konkrete Problematiken erörtert und diskutiert.

PS 15073 - Politik und Finanzmärkte

Lecturer: Dr. Christian Fahrholz

Location: Ihnestr. 21, F

Time: Wednesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ PS 15073 Seminarplan.pdf ]

Description:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretische und empirische Fragen zu den Wirkungen politischer Ereignisse und Institutionen auf Finanzmärkte. Die Analyse der Effekte politischer Ereignisse auf Devisen-, Aktien-, Anleihen- und Geldmärkte ist Gegenstand der angewandten Finanzmarktökonometrie. Es wird insbesondere die Literatur behandelt, die sich z. B. mit dem Einfluss von Wahlen, Wahlrechtssystemen, EU-Entscheidungen oder internationalen Konflikten auf Finanzmärkte befasst. Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Theorie der Finanzmärkte und in die Ökonometrische Analyse. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, die Erklärungskraft politik-ökonomischer und empirischer Modelle zur Wechselwirkung von Politik und Finanzmärkten beurteilen zu können. Das Seminar richtet sich an Studierende, die gerade ihr Grundstudium abschlieszlig;en.

PS 15072 - Spieltheorie für Politologen: eine Einführung (PÖ), (IPÖ)

Lecturer: Oliver Pamp

Location: Ihnestr. 22 / E1

Time: Thursday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ PS 15072 Seminarplan.pdf ]

Description:

Nicht erst seit dem Film 'A beautiful mind' hat die Spieltheorie in der Politikwissenschaft rasant an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich weniger um eine genuine Theorie, als einen formalen methodischen Ansatz zur Analyse interdependenter Entscheidungen. Da strategische Entscheidungssituationen in der Politik eine zentrale Rolle spielen, ist es nicht verwunderlich, dass in etwa 30 Prozent der in internationalen Top-Journalen veröffentlichten Artikel spieltheoretisch argumentiert wird. Dabei findet dieser Ansatz in fast allen Bereichen der Politologie seine Anwendung; zu seinem Verständnis bedarf es aber der Erlernung einer Reihe methodischer Fähigkeiten. Diese zu Vermitteln ist das Ziel des Kurses. An seinem Ende sollen Studenten befähigt sein, nicht nur spieltheoretische Modelle zu verstehen, sondern auch einfache Modelle selbst zu entwickeln. Das Seminar wird zunächst einführen in die Logik formaler Modelle. Anschließend erfolgt eine Einführung in die moderne Entscheidungstheorie, auf deren Grundlage dann die unterschiedlichen Spielformen (normale, extensive Spiele) dargestellt und unterschiedliche Lösungen (sprich: Gleichgewichtskonzepte) aufgezeigt werden. Schließlich werden unvollständige Informationen eingeführt, Lernverhalten der Akteure ermöglicht und die Spiele dynamisiert. Die Anwendung spieltheoretischer Konzepte wird anhand zahlreicher politikwissenschaftlicher Beispiele illustriert. Wir werden unter anderem Modelle zum Wahlverhalten, zur Bildung politischer Koalitionen, zu Verhandlungen in Parlamenten, zu interethnischer Kooperation, internationaler Konflikte etc. diskutieren. Von den Studenten wird erwartet, dass sie unterschiedliche Aufgaben, die Ihnen im Seminar ausgehändigt werden, selbstständig lösen. Außer den Grundrechenarten werden keine weiteren mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt, jedoch sollte die Bereitschaft bestehen, sich mit mathematischen Techniken im Rahmen des Seminars vertraut zu machen und auseinanderzusetzen.

PS 15071 - Konkurrierende Theorien der Wirtschaftspolitik in Europa (PÖ), (IPÖ)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Conrad Clemens

Location: Ihnestr. 21 / F

Time: Tuesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ PS 15071 Seminarplan.pdf ]

Description:

Die Wirtschaftspolitik in Europa sucht nach angemessenen Politikvarianten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Dynamik und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Zwei Denkmuster konkurrieren in der politischen Praxis: Die eine Seite setzt auf 'mehr Markt', die andere Seite auf 'mehr Staat'. In der Politischen Ökonomie werden diese Theorien mit den Begriffen angebotsorientierte oder auch neoklassische Ãœberlegungen in Abgrenzung zu nachfrageorientierten bzw. keynesianischen Varianten belegt. Theoretische und empirische Ansätze werden dabei im nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhängen mit Blick auf aktuelle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Inflation, wirtschaftliches Wachstum, außenwirtschaftliche Interdependenzen, Globalisierung und Verteilung von Reichtum und Armut behandelt. Diese werden im Hinblick auf die Wirksamkeit daraus abgeleiteter politischer Optionen bewertet. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung auch Ansätze der Ökonomischen Theorie der Politik vorgestellt. Anhand dieser soll die Wirkung politischer Entscheidungen auf ökonomische Entwicklungen, sowie deren Einfluss auf politische Entscheidungen analysiert werden. Für weitere Informationen siehe www.jmc-berlin.org.

K-HS 15232 - Makroökonomische Wirtschaftspolitik in Europa: Neue Herausforderungen (PÖ), (IPÖ)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Garystr. 55, Raum 105

Time: Wednesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ KHS 15232 Seminarplan.pdf ]

Description:

Das Ziel dieses Hauptseminares ist es, die Studenten mit der Sichtweise der politischen Ökonomie auf die Dynamik europäischer Wirtschaftspolitik vertraut zu machen. Hierzu werden im Schwerpunkt institutionelle Grundlagen von Entscheidungsprozessen und deren Auswirkungen auf das Entstehen makroökonomischer Politiken in Europa untersucht, sowie die (Rück-) Wirkungen dieser Politiken mit geeigneten Modellen erklärt und bewertet. Insbesondere die vielfältigen Herausforderungen vor denen die EU nach Osterweiterung steht, sowie die Rolle Europas im internationalen Wirtschaftssystem haben hierbei das besondere Augenmerk. Die Veranstaltung setzt ein Grundwissen an polit-ökonomischer Theorie vorraus, wie es etwa in den Vorlesungen zum OSI-Modul (Internationale) Politische Ökonomie erworben werden kann. Studierende ohne Möglichkeit zur Onlineregistrierung können sich während der ersten drei Sitzungen über Teilnahmeliste anmelden.

HS 15233 - The house next door: EU foreign policy and the European neighbourhood

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56/Seminar room

Time: Tuesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ HS 15233 Seminarplan.pdf ]

Description:

While the European Neighbourhood Policy (ENP) encompasses formerly separate regional policies under a single policy framework, the economic and political challenges of the neighbourhood's three sub-regions (Mediterranean, Eastern Europe and Caucasus) remain very different. This seminar will examine the major political and economic issues that affect the EU's relations with its neighbours to the East and South. While the course deals principally with European foreign policy the aim is to identify the core interests of actors inside and outside the EU and to assess how these interact in the institutional settings created to manage relations in the neighbourhood. The course will first focus on European foreign policy decision-making in order to understand how EU member state and institutional preferences are aggregated in shaping the ENP. We will then deal with the major economic and political challenges faced by the ENP in order to evaluate the policy responses of the EU and neighbouring countries. Students will undertake case studies to evaluate the impacts of the ENP in individual countries. Requirements for credits: Apart from regular and active participation (readings) in the course, students wishing to get a credit should complete the following assessment items: a) scientific presentation or comment of one seminar topic (30%); b) working paper either in English or German (70%).

HS 15231 - Makroökonomische Herausforderungen in der Euro-Mediterranen Partnerschaft (PÖ), (IPÖ)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21 / F

Time: Monday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ HS 15231 Seminarplan.pdf ]

Description:

Mit der Deklaration der Außenministerkonferenz von Barcelona im Jahre 1995 wurde der Grundstein für die Euro- Mediterrane Partnerschaft (EMP) gelegt. Am Anfang dieses so genannten Barcelona Prozesses stand die Idee durch eine Intensivierung der politischen und ökonomischen Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und den Mediterranen Partnerländern gemeinsame Wohlfahrtsgewinne zu realisieren. Im Vordergrund stand die gemeinsame Vision der Schaffung eines Raums gemeinsamen Wohlstands durch eine nachhaltige und ausgewogene wirtschaftliche und soziale Entwicklung und die schrittweise Einführung eines freien Handels zwischen der EU und ihren Partnern sowie zwischen den Partnerländern untereinander. Obwohl anfängliche makroökonomische Stabilisierungsprogramme und Strukturmaßnahmen in den ersten Jahren durchaus erfolgreich waren, fällt die derzeitige Zwischenbilanz sehr ernüchternd aus. Zum einen ist die Mittelmeerregion heute noch durch extreme Einkommensunterschiede und politische Unruhen geprägt. Andererseits konnten die Mediterranen Partnerländer (MPCs) im ökonomischen Vergleich zur Europäischen Union nur bedingt aufholen. Dabei stellt sich die Frage, weshalb diese Länder nicht in der Lage waren den positiven Anfangsimpuls zu nutzen, um einen nachhaltigen Konvergenzprozess einzuleiten. Darüber hinaus ist bis heute nicht geklärt, welche Implikationen sich daraus für die Fortsetzung der Euro-Mediterranen Partnerschaft ergeben. Zur Beantwortung dieser und verwandter Fragestellungen werden in diesem Hauptseminar die gängigen Wachstumsstrategien für Entwicklungs-/ Transitionsländer diskutiert. Dabei soll insbesondere auf das Verhältnis von Staat und Markt eingegangen werden. Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, des wirtschaftlichen Wachstums gehören dabei sicherlich zu den anspruchsvollsten Herausforderungen, da sie die ökonomischen und politikwissenschaftlichen Disziplinen in großer Breite umfassen. Ein detaillierter Seminarplan sowie die Literaturliste werden zum Beginn des Semesters auf unserer Website (www.jmc-berlin.org) vorliegen.

HS 15230 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik (PÖ), (IPÖ)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56/Konferenzraum

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ HS 15230 Seminarplan.pdf ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.