Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Summer 2005

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
V 15150 - Internationale Politische Ökonomie (L)

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 21/A

Time: Monday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ 01_Themen_Literaturplan.pdf ]

Description:

Die Internationale Politische Ökonomie analysiert die Wirtschaftsinterdependenz zwischen den Staaten unter Berücksichtigung nationaler Präferenzbildung und dem Einfluss nichtstaatlicher Akteure wie Internationale Organisationen oder Interessengruppen. Ausgehend von einfachen Modellen politischer Präferenzbildung werden die Wirtschaftsbeziehungen offener Volkswirtschaften diskutiert. Themen sind u.a. Ursachen für ökonomische Offenheit von Ländern, Handelspolitik, Währungsregime und deren Krisen sowie Außenwirtschaftsbeziehungen der EU. Ein detaillierter Vorlesungsplan wird zum Beginn des Semesters hier vorliegen. Einführende Literatur: Oatley, T., 2004: International Political Economy: Interests and Institutions in the Global Economy. New York, NY: Pearson Longman.

Schreyer - Die "Lissabon-Strategie" für Wachstum und Beschäftigung in der Europäischen Union

Lecturer:

Location: Ihnestr. 22/E1

Time: Tuesday, 08:30 - 10:00

Syllabus: [ ss25themenplan.pdf ]

Description:

PS 15152 - Einführung in Modelle der Internationalen Politischen Ökonomie am Beispiel der Europäischen Union (L)

Lecturer: Oliver Pamp

Location: Ihnestr. 22/E2

Time: Friday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ 1Syllabus.pdf ]

Description:

Die Politische Ökonomie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erklärungsstarken Analyseinstrument politischer und ökonomischer Prozesse entwickelt. Ihre strikte theoretische Formulierung und empirische Testbarkeit haben dafür gesorgt, dass sie auch immer stärkere Anwendung auf Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen findet. Vor allem der Einfluss politischer Entscheidungsprozesse und Institutionen auf wirtschaftliche outcomes steht dabei im Mittelpunkt der Analyse. Ziel dieses Proseminars ist die Einführung in die grundlegenden Modelle und Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie und deren Anwendung auf Fragen des Handels, der Währungsbeziehungen, der internationalen wirtschaftspolitischen Koordination und regionaler Integration. Hierbei sollen dann auch die Erfahrungen des europäischen Einigungsprozesses besonders berücksichtigt werden. Mit den so erlernten Modellen und Ansätzen (z.B. Ökonomische Theorie der Politik, Spieltheorie, Spatial Models, Power Indizes u.a.) lassen sich dann auch andere politikwissenschaftliche Fragen, denen Studenten im Laufe ihres Studiums begegnen, systematisch analysieren und erklären. Die Politische Ökonomie bildet somit ein nützliches Instrumentarium, deren Anwendung über Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen hinausgeht.

PS 15151 - Konkurrierende Theorien der internationalen Wirtschaftspolitik (L)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/F

Time: Thursday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ Seminarplan.pdf ]

Description:

Die internationale politische Ökonomie befasst sich mit innerstaatlichen Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen in ihren außenwirtschaftlichen Wirkungen sowie dem Ausgleich nationaler Interessen und Handlungen im internationalen System. Auf empirischer und theoretischer Grundlage werden unter Verwendung moderner Methoden der politischen Ökonomie in der Lehrveranstaltung internationaler Handel, internationale Finanzarchitektur, Währungsregime und die internationale Verteilung von Entwicklungschancen untersucht. Die Untersuchung betrifft die analytischen Dimensionen der nationalen Willensbildungsprozesse und deren Ausgleich im internationalen System, die bewertende Ebene zielt auf die über das internationale Verhandlungssystem vermittelten Politikergebnisse. Dabei stehen - entsprechend der Thematik der Veranstaltung - wirtschafts- und währungspolitische Phänomene im Vordergrund.

PS 15052 - Politik und Theorie der ökonomischen Entwicklung: Europa im Vergleich zu anderen Regionen

Lecturer:

Location: Ihnestr. 22/E2

Time: Monday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ 15052_seminarplan.pdf ]

Description:

In diesem Proseminar werden Grundlagen und Probleme der Entwicklungsländer vorgestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden auch wichtige Konzepte und Theorien der Politischen Ökonomie behandelt. Im Zentrum des Seminars stehen die Analyse der Ursachen der internationalen Wohlstandsunterschiede sowie der Versuch daraus entwicklungspolitische Handlungsstrategien abzuleiten. Einführende Literatur: Meier, Gerald M. 1995. Leading Issues in Economic Development, Oxford University Press, New York, Oxford. Easterly, William. 2001. The elusive quest for growth: economists' adventures and misadventures in the tropics, MIT Press, Cambridge, MA, London. Die Quellensammlung besteht aus mehreren Dateien welche mit Hilfe von WinRAR komprimiert in einem File (25 MB) untergebracht sind.

Mühlen - International Negotiations

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Mark Furness

Location: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Time: 29-30 Juni 2005, 08:30 - 17:00

Syllabus: [ Muehlen-Seminarplan.pdf ]

Description:

Diplomaten beherrschen seit jeher die Kunst des Verhandelns. Jedoch: Reicht in Zeiten neuer Konflikte und gescheiterter Volksabstimmungen das Eigeninteresse der Beteiligten aus, um Ergebnisse zu erzielen, die Bestand haben (Win/Win-Situation)? In der Tat gibt es entsprechende Strategien, Techniken und Taktiken, die in Seminaren gelehrt werden. Eine Weltgemeinschaft, die Frieden sucht, ein Europa, das vor einer Selbstbesinnung steht, brauchen Verhandler, welche Wähler und Partner überzeugen. Wir bitten alle interessierten Studenten um eine kurze Anmeldung an folgende E-Mailadresse: muehlen@jmc-berlin.org Zur Hintergrundarbeit und Vorbereitung wird von Dr. Mühlen folgende Literatur empfohlen: Paul Meerts/Franz Cede. (editors) 2004. Negotiating European Union. Palgrave Macmillan, ISBN 1-4039-4161-0. Da die von Dr. Mühlen vorgeschlagene Literatur schwer zugänglich ist, hier einige Verweise auf Texte die einen Einstieg in unser Thema bieten: 1. Google Scholar Suche 2. Nicole J. Saam. Paul W. Thurner. Frank Arndt. 2004. Dynamics of International Negotiations. A Simulation of EU Intergovernmental Conferences

K-HS 15400 - Wirtschafts- und Währungspolitik im vergrößerten Europa

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/B

Time: Tuesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ Colloquium_SoSe_2005.pdf ]

Description:

Aufbaumodul Politische Theorie Nach der Erweiterung der Europäischen Union um 10 neue Mitglieder im Mai 2004, stellen sich eine Reihe wirtschaftsund währungspolitischer Fragen mit neuer Dringlichkeit. Der Beitritt der mittel -und osteuropäischen Länder bedeutet ein größeres Wohlstandsgefälle innerhalb der Union und bedingt eine Umverteilung von ökonomischen Ressourcen. Dies geschieht nicht nur über politisch verhandelte Strukturfonds, sondern vor allem über Kapitalströme, die zu hohen Leistungsbilanzdefiziten in den neuen Mitgliedssaaten führen. Es stellt sich somit das Problem, wie der ökonomische Konvergenzprozess dauerhaft beschleunigt und stabilisiert werden kann, ohne zu sozialen und politischen Verwerfungen in der EU zu führen. Zur Beantwortung dieser Fragen wird sich das K-HS unter anderem mit der europäischen Geld- und Währungspolitik, den lose koordinierten, nationalstaatlichen Finanzpolitiken (Stichwort: Stabilitätspakt) sowie den Annäherungs- und Beitrittsprozessen der neuen Mitgliedsländer zum Euroraum befassen. Dieses Kernhauptseminar besteht aus einem 2-stündigen Seminarteil sowie einer daran anschließenden 2-stündigen Übung. Der Besuch der Übung ist nicht obligatorisch, dient aber der Vertiefung und dem besseren Verständnis der Seminarinhalte und wird deshalb dringend empfohlen. Übung: Montag 12:00 - 14:00 Ihnestr. 22/UG 2

HS 15402 - Good Neighbours: The Political Economy of the Euro-Med-Partnership

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 22/UG

Time: Tuesday, 18:00 - 20:00

Syllabus: [ HS_15402_Course_Outline_with_Readings.pdf ]

Description:

The European Union is working to share the benefits of its 2004 enlargement with its nearest neighbours, and in so doing develop a zone of peace, stability and prosperity around its southern and eastern borders. During the past decade, the Barcelona Process has been the principle instrument for moving this initiative forward. This has recently been reinforced by the European Neighbourhood Policy, which aims to build on mutual commitment to common values. In this course we will examine the major political and economic issues that affect the EU's relations with its Mediterranean neighbours. Trade, aid, investment, security, migration, culture and environmental matters all interact in one of the world's most fascinating regions. The central theme of this course is the way in which the EU fosters poltical stability through economic means. Individual seminars focus on key aspects of Euro-Med relations, such as the proposed EU-Mediterranean Free Trade Area, accession negotiations with Turkey, the Middle East Peace Process, the energy industry, Foreign Direct Investment and terrorism. Students will be asked to compare and contrast the Euro-Med Partnership with the EU's relations with other regions, including Asia, the Americas, sub-Saharan Africa and its neighbours to the East. This course will be taught in English. Students may submit essays in English or German.

HS 15401 - Wirtschaftsintegration in der Europäischen Union

Lecturer:

Location: OEI/323

Time: Thursday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ Themen- und Literaturplan neu.pdf ]

Description:

Nach der Osterweiterung steht die Europäische Union vor neuen Herausforderungen. Sie ist ökonomischer heterogener als je zuvor und ihre neuen Abstimmungsmechanismen sind schwerfälliger geworden. Mit der weitgehenden Vollendung des Binnenmarkts und der Währungsunion geraten bisher nationale Politikfelder unter weiteren Integrationsdruck und steigt der Koordinationsbedarf bereits integrierter Bereiche. Das Seminar diskutiert die hinter diesen Prozessen stehenden ökonomischen Grundkonzepte und analysiert den Wandel der europäischen Governancestrukturen. Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Grundkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der EU werden vorausgesetzt. Einführende Literatur: Hix, S., 1999: The Political System of the European Union. London: Macmillan.

HS 15321 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik (L)

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 21/A

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.