Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Winter 2008/2009

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
PS 15399 - Chaos, Spiele, Regressionen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 22 / E2

Time: Tuesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ Seminarplan PS15399.pdf ]

Description:

Das Seminar soll in Ansätze der empirisch-analytischen Sozialwissenschaft einführen. Ziel ist die Erarbeitung von Theoriekenntnissen auf der Grundlage ausgewählter Modelle, sowie die Vermittlung von Fähigkeiten, die eine sinnvolle Verwendung der behandelten Methoden für die eigene Forschung erlauben. Charme und Relevanz der Problembehandlung zeigen sich in der Verbindung von Theorie, Methoden und sozialwissenschaftlichen Anwendungen. Vorgestellt werden schwerpunktmäßig spieltheoretische Ansätze, die die strategische Interaktion (Koordination und Kooperation) rational handelnder Akteure (Individuen/Institutionen/Staaten) behandeln. Mit der Chaostheorie werden komplexe Dynamiken in Gesellschaften modellgestützt erklärt. Statistische Methoden wie Regressionsanalysen, Korrelationen und Cluster liefern Möglichkeiten zum Aufdecken quantitativer Zusammenhänge in der Analyse sozialwissenschaftlichen Datenmaterials. Die Veranstaltung setzt außer den Grundrechenarten keine weiteren mathematischen Kenntnisse voraus. Lust und Interesse an formalen Erklärungsansätzen sind selbstverständlich.

PS 15051 - Globale Politik der EU: Entscheidungsprozesse, Handlungsoptionen und Herausforderungen.

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Thilo Bodenstein

Location: Garystr. 55/105

Time: Thursday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ PS-15051.pdf ]

Description:

Die EU gewinnt zunehmend an Bedeutung im internationalen System, wobei sie nach wie vor als wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg gilt. Vor dem Hintergrund neuer internationalen Herausforderungen ist nicht klar, welche zukünftige Rolle die EU einnehmen möchte und kann. Dieses Seminar behandelt Europas Potentiale und Möglichkeiten im neuen globalen System vor dem Hintergrund politischen Entscheidens im Mehrebenensystem. Es analysiert dabei institutionelle Voraussetzungen, Präferenzen der Mitgliedstaaten sowie Einflussmöglichkeiten und Reformpotentiale einer europäischen Außenpolitik. Empirisch konzentriert sich das Seminar auf die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Außenwirtschaftspolitik, die neue Nachbarschaftspolitik sowie ausgewählte Bereiche internationaler öffentlicher Güter.

PS 15050 - Einführung in die Politische Ökonomie von Entwicklungs- und Transitionsländern

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestraße 22, E1

Time: Thursday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ PS 15050 Themenplan + Lit_Final.pdf ]

Description:

Die Millennium Development Goals der Vereinten Nationen haben sich als entwicklungspolitische Zielsetzung durchgesetzt. Ein zentraler Faktor in der Realisierung dieser Zielvorgaben ist Wirtschaftswachstum. In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion gelten seit den 90er Jahren die Richtlinien des ?Washington Consensus? als Grundlage für entwicklungspolitische Strategien. Bisher hat die Umsetzung dieser Richtlinien gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Während einige Staaten einen erfolgreichen Aufholprozess starten konnten, scheinen andere in einer so genannten Armutsfalle gefangen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit politische Rationalitäten der Umsetzung der ökonomischen Richtlinien entgegenstehen und diese beeinflussen. Ausgehend von dieser und ähnlicher Fragestellungen, vermittelt das Seminar einen Einblick in die speziellen wirtschaftlichen und politischen Probleme und entsprechenden Lösungsstrategien in Transformations- und Entwicklungsländern. Verschiedene Wachstums- und Entwicklungspfade werden analysiert und anhand empirischer Evidenzen nachvollzogen. Unter Verwendung moderner politik-ökonomischer Theorien und Methoden werden sowohl makroökonomische als auch institutionelle Problemstellungen betrachtet. Anspruch des Proseminars ist es über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die theoretischen und methodischen Grundlagen zur eigenständigen Bewertung entwicklungspolitischer Herausforderungen zu vermitteln. Ein grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge wird deshalb vorausgesetzt.

HS 15392 - Das globale Handelssystem: WTO, Bilateralismus und die Zukunft des Freihandels.

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Garystr. 55 / 1B

Time: Thursday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ HS-15392.pdf ]

Description:

GATT und WTO haben den internationalen Handel auf multilateralem Wege erheblich liberalisiert. Die sich hinziehenden Verhandlungen der Doha-Runde stellen die Architektur des multilateralen Systems allerdings in Frage. Immer mehr Staaten umgehen den Multilateralismus und schließen Bi- oder plurilaterale Handelsabkommen. Bringt der neue Bilateralismus Chancen für eine gerechtere Form der Globalisierung oder verschärft er die Probleme des internationalen Handelssystems? Das Seminar untersucht die Entwicklung der WTO und bilateraler Abkommen und analysiert Vor– und Nachteile vor dem Hintergrund ökonomischer, politischer und sozialer Effizienzkriterien.

HS 15390 - Europe and International Trade

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56 - Seminar room

Time: Monday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Syllabus HS 15390 WiSe 08 - 09 - FINAL.pdf ]

Description:

This seminar discusses the role of the European Union in the international trade relations. In the light of multilateral trade liberalization efforts within the Doha Development Round and the spread of bilateral preferential trade agreements (PTAs), the EU has a crucial leadership in shaping international trade relations. Yet its own trade policy is driven by strong domestic interests and preferences, aggregated in a singular institutional framework. The course is divided into four parts: After an introduction into the making of EU trade policy (actors, interests, instruments, institutional setting), the second section assesses the role of the EU in the World Trade Organization, giving empirical evidence on conflictual cases (agricultural subsidies, textiles, aircraft, etc.). The third section will concentrate on the social dimension of EU?s trade policy (social clause), especially in the field of environment, health security and labor. Finally, students will explore the trade relations of the EU with selected regions. This seminar will be taught in English. A working paper can be delivered in German or English. For further requirements for credits, please consult the JMC-Website www.jmc-berlin.org >> Miscellaneous. Students should complete the following assessment items: 1. Regular and active participation in the course with max 2x absent, 2. Presentation of one seminar topic (max. 30 min, handout one week before)* 3. Essay or working paper in English or German, max. 10 pages nett without Title, Content and Reference. *Required for participation credits

HS 15302 - Makroökonomische Wirtschaftspolitik in Europa: Neue Herausforderungen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestraße 21/B

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Themenplan15302.pdf ]

Description:

Das Ziel dieses Hauptseminares ist es, die Studenten mit der Sichtweise der politischen Ökonomie auf die Dynamik europäischer Wirtschaftspolitik vertraut zu machen. Hierzu werden im Schwerpunkt institutionelle Grundlagen von Entscheidungsprozessen und deren Auswirkungen auf das Entstehen makroökonomischer Politiken in Europa untersucht, sowie die (Rück-) Wirkungen dieser Politiken mit geeigneten Modellen erklärt und bewertet. Insbesondere die vielfältigen Herausforderungen vor denen die EU nach Osterweiterung steht, sowie die Rolle Europas im internationalen Wirtschaftssystem haben hierbei das Augenmerk. Die Veranstaltung setzt ein Grundwissen an polit-ökonomischer Theorie voraus, wie es etwa in den Vorlesungen zum OSI-Modul (Internationale) Politische Ökonomie erworben werden kann.

C 15301 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56, Seminarraum

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ Seminarplan.pdf ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.